Beim modernen Bootsbau werden häufig Stabdecks (Teakdecks) aus vorgefertigten Platten eingesetzt. Diese werden auf das Strukturdeck gelegt. Die Platten bestehen in der Regel aus wasserfest verleimtem Sperrholz und darauf geleimten oder verklebten Stäben aus Teak oder Mahagoni. Die Elemente werden nach vorab erstellten Schablonen angefertigt.
Auf zusätzliche mechanische Verbindungen wird verzichtet. Die ausgehärtete Klebeverbindung ist hochfest, dauerelastisch und wasserdicht.
Die wasserdichte, flächendeckende Verklebung schützt das Deck vor schädlichen Witterungseinflüssen. Bohrlöcher der Schrauben oder Bolzen werden vermieden. Dadurch wird ein schädliches Eindringen von Wasser verhindert.
Die Montage der Platten auf das Deck erfolgt mit Klebstoffen, die die Toleranz der Holzbewegungen ausgleichen und seewasserfest sind.